Externe Personalbeschaffung

Freitag, 27. Juni 2025

Externe Personalbeschaffung: Neue Talente für dein Unternehmen

Wenn eine Stelle neu besetzt werden muss, hat ein Unternehmen zwei Möglichkeiten passendes Personal zu finden: Entweder über die interne oder die externe Personalbeschaffung. Dabei kann die externe Personalbeschaffung hilfreich sein, um kompetente neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen und das Team zu erweitern. In diesem Blogartikel erklären wir dir, was die externe Personalbeschaffung überhaupt ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und in welchen Fällen man sie am besten einsetzt.


Was versteht man unter externer Personalbeschaffung?

Die externe Personalbeschaffung bezeichnet jede Art von Recruiting-Maßnahme, die darauf abzielt, neue Mitarbeitende für das Unternehmen zu gewinnen. Sie bildet das Gegenstück zur internen Personalbeschaffung, bei der offene Positionen durch bereits vorhandene Mitarbeiter besetzt werden. Es wird also bewusst nach neuen Arbeitskräften gesucht, die nicht im eigenen Unternehmen angestellt sind. 

Einige Beispiele für externe Personalbeschaffung sind:

  • Stellenanzeigen in Zeitungen (oder anderen analogen Medien)

  • Social Media Recruiting

  • Anzeigen auf gängigen Jobportalen

  • Jobmessen und andere Recruiting-Veranstaltungen

  • Annahme von Initiativbewerbungen


Was sind Vorteile und Nachteile der externen Personalbeschaffung?

Die externe Personalbeschaffung bietet die Chance neue Talente für dein Unternehmen zu gewinnen, jedoch kann sie auch Nachteile mit sich bringen. Hier sind einige Pro- und Contra-Punkte, die du beachten solltest: 

Vorteile

Nachteile

Größerer Kandidatenpool

Kosten für das Recruiting

Gewinnung neuer Perspektiven im Unternehmen

Höherer Zeitaufwand

Förderung von Diversität durch ein breiteres Team

Risiko von Fehlbesetzung/mangelnder Integration ins Team

Erweiterung der Fähigkeiten im Team

Enttäuschung/Unzufriedenheit interner Mitarbeiter, die Interesse an der Stelle haben

Mehr Arbeitskapazitäten

Längere Einarbeitungszeit

Minderung von Fortbildungskosten



Wann sollte man externe und wann interne Personalbeschaffung nutzen?

Je nach Unternehmensgröße und Art der Stelle entscheidet sich, welche Art der Personalbeschaffung am sinnvollsten ist. Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen spielt das Budget eine Rolle: Kann man sich leisten, eine neue Person einzustellen oder sollten lieber die Kapazitäten innerhalb der Firma verschoben werden? Zusätzlich muss man bedenken, welche Anforderungen für die Stelle gesetzt werden und ob passende Kompetenzen im Team vorhanden sind oder nicht. 

 

Bei niedrigschwelligen Positionen oder Stellen, die schnellstmöglich besetzt werden müssen, bietet sich eher die interne Personalbeschaffung an. Besonders, wenn das Unternehmen gerade keine großen finanziellen Kapazitäten hat, ist es vorteilhaft, eine freie Stelle durch einen vorhandenen Mitarbeiter zu besetzen.

Befindet sich das Unternehmen in einer Phase, in der es expandieren und sein Team vervielfältigen will, sollte auf externe Personalbeschaffung gesetzt werden. Für Stellen, bei denen spezielle Fähigkeiten oder besonders viele Kapazitäten gebraucht werden, ist es ebenfalls empfehlenswert, zusätzliche Mitarbeiter ins Team zu holen. 


Fazit

Zur Expansion eines Unternehmens kann die externe Personalbeschaffung ein entscheidender Vorteil sein. Ein Unternehmen, das sich entwickeln will, profitiert von neuen Perspektiven und zusätzlichen Fähigkeiten, die frische Mitarbeiter mitbringen. Jedoch ist es nicht in jedem Fall nötig, neue Mitarbeitende einzustellen, um eine Stelle zu besetzen, und besonders kleine Unternehmen oder Firmen mit beschränktem Budget sollten sich bemühen, offene Stellen intern zu vergeben. Ob es sich lohnt, eine Stelle durch externe Personalbeschaffung zu vergeben, ist also abhängig von der Situation des Unternehmens.